Wouxun KG-UV9K Plus VHF/UHF Dualband Funkgerät

Artikelnummer: OS-12718

Kategorie: Portables

179,00 €

Endpreis*, zzgl. Versand

Produkt vergriffen

Persönliche Beratung

Riesige Auswahl

Günstige Preise

Schneller Versand

Wouxun KG-UV9K Plus 2m/70cm VHF/UHF Dualband Handfunkgerät Farbdisplay

Das Wouxun KG-UV9K Plus ist die konsequente Weiterentwicklung der bekannten Modelle KG-UV9D Plus, KG-UV9D, KG-UV8D, KG-UV6D, KG-UV2D und KG-UV1D, mit vielen verbesserten technischen Details und zusätzlichen Featatures.
Das Wouxun KG-UV9K Plus ist optisch erkennbar an der Typenbezeichnung KG-UV9K oberhalb des Displays und geändertem Tastaturdesign und enthält folgende zusätzliche Funktionen:

  • 8,33 kHz Frequenzraster für Flugfunkband (nur Empfang)
  • Crossband-Repeater-Funktion (2 Modi auswählbar)
  • Beleuchtung im Standby-Modus abschaltbar
  • Status-LED-Blinken abschaltbar

Es handelt sich um ein professionelles Duoband-Handy mit einer maximalen Sendeleistung von 5 Watt, mehreren zusätzlichen Empfangsbereichen (inkl. UKW-Radio und AM-Flugfunk), serienmässig ausgestattet mit DTMF-Tastatur, CTCSS, DQT, 999 Kanälen, Rufton, VOX (Freisprechen am Gerät + über externes Headset). Für eine besonders einfache Bedienung durch ungeübte Benutzer lässt sich das Wouxun KG-UV9D umschalten auf Kanal-Modus, d.h. es sind nur vorher einprogrammierte Speicherkanäle wählbar.

Das Wouxun KG-UV9K Plus ermöglicht gleichzeitigen Duoband-Empfangsbetrieb (2 unabhängig arbeitenden Empfänger), Semi-Duplex Betrieb. Das hervorragend ablesbare, grosse LCD-Farbdisplay zeigt die eingestellte Frequenz (umschaltbar auf Kanal), Empfangsfeldstärke, Akkuzustand und weitere Statusmeldungen an. Durch die zuschaltbare Sprachausgabe (englisch/chinesisch) ist eine gute Bedienbarkeit auch für sehbehinderte Benutzer gewährleistet. Über das ein alphanumerische Tastenfeld können Kanäle und diverse Programmierbefehle direkt eingegeben werden.

Aufgrund der kompakten Abmessungen liegt das Wouxun KG-UV9K Plus sehr gut in der Hand. Durch kraftvolle NF-Wiedergabe ist das Wouxun KG-UV9K Plus auch ideal in lauten Umgebungen und ermöglicht zudem den problemlosen Anschluss verschiedener Headsets, Lautsprechermikrofone, usw. über die Profianschlussbuchsen mit Kenwood-Belegung.

Bis zu 5 Watt Sendeleistung
Das Wouxun KG-UV9D hat im 2m Band bis zu 5 Watt und im 70cm Band rund 4 Watt Sendeleistung. Die Sendeleistung ist umschaltbar von Hi / Mi und auf low. So kann im Funkverkehr im Nahbereich wertvolle Akkukapazität gespart werden.

Vox Funktion
Die "handfrei Kommunikation" Vox ist eher selten bei Amateurfunk Handfunkgeräten zu finden, wurde aber beim Wouxun KG-UV9D realisiert.

Ideal auch für Anwender mit Sehbehinderung
Das Wouxun KG-UV9K hat eine Art Sprachführer in englischer Sprache. So können Anwender mit Sehbehinderung besser das Gerät bedienen und in vielen Fällen ohne fremde Hilfe selber Einstellungen verändern.

Alpha-Numerische Speicherverwaltung
Angelegte Speicher können mit alpha-numerischen Symbolen versehen werden.

CTCSS / DCS
Beim Wouxun KG-UV9D können 50 verschiedene CTCSS und 105 digitale DCS Subtöne geschaltet werden.

6,25 kHz Frequenzraster schaltbar
Das neue Frequenzraster 6,25 kHz wird immer interessanter. So setzen bereits schon heute moderne Hobbyfunksysteme wie PMR446 auf dieses neue Raster...

Cloning Funktion
Das Wouxun KG-UV9D kann entweder von einem anderen Wouxun KG-UV9D-E "lernen", oder per PC-Software programmiert werden. Hierzu ist neben der Software auch ein optionales PC-Interface notwendig.

Echter bänderübergreifender Semi-Duplex Betrieb möglich
Das Wouxun KG-UV9K kann so eingestellt werden, dass es z.B. im 2m Band sendet und im 70cm Band empfängt, oder auch umgekehrt. Die Frequenzen können dabei frei eingestellt werden.

Eingebautes UKW Radio
Das Wouxun KG-UV9K verfügt auch über eine eingebaute UKW Radiofunktion mit Frequenzbereich von 76-108 MHz. Obwohl das Gerät ja als Amateurfunk Handfunkgerät angetreten ist, sind die UKW Radio Empfangsqualitäten durchaus brauchbar und absolut für den gelegentlichen Gebrauch ausreichend.

Die Akkuverriegelung ist bei diesem Modell auch überarbeitet worden und jetzt deutlich stabiler. Die R-SMA-Buchse wurde durch eine Standard-SMA-Buchse ersetzt, was jetzt ein noch größeres Zusatz Antennen Sortiment verwendbar macht.

Leistungsmerkmale:

  • Frequenzbereiche: 136-174 und 400-512 MHz RX und TX nur RX: 76-108 / 108-136 / 136-180 / 230-250 / 350-400 / 400-512 / 700-985 MHz
  • gleichzeitiges Empfangen auf beiden Empfängern möglich, VHF/UHF, UHF/VHF, VHF/VHF, UHF/UHF
  • Cross-Band-Funktion tauglich (versetztes RX und TX auf beiden Bändern)
  • 999 Speicherkanäle
  • integrierte Vox-Funktion, in 10 Stufen einstellbar
  • DTMF-Geber (z.B. für Echolink)
  • großes LC-Farb-Display mit Beleuchtung
  • Beleuchtung Tastatur/Display dauerhaft oder für bestimmte Zeit aktivierbar (1-20 Sekunden, dauerhaft)
  • eingebaute Stoppuhr
  • Abstimmschritte wählbar: 5, 6,25, 10, 12,5, 25, 30, 50, 100 KHz
  • Bandbreite zwischen 12,5 und 25 kHz umschaltbar
  • Betrieb entweder im Frequenz- oder Kanalmodus
  • Weiterhin Kanal- und Frequenzanzeige oder auch alphanumerische Bezeichung der Kanäle möglich
  • Suchlauf-Funktion (Scan)
  • PrioritätskanalCloning-Funktion von Gerät zu Gerät
  • Warnung bei zu geringem Akkuladezustand über Symbol im Display
  • Roger-Beep-Funktion bei Start oder Ende des Durchgangs (abschaltbar)
  • 105 DCS- und 50 CTCSS -Töne
  • Sendeleistung schaltbar 1 Watt / 2 Watt / 5 Watt VHF und 1 Watt / 2 Watt / 4 Watt UHF
  • Wählbare Relaisablage (+ / - Shift) von 0 bis 69,95 MHz
  • Schnell-Zugriffstaste für Repeater-Ablage (+/-/aus) konfigurierbarUKW-Radioempfang 88-108 MHz, mit zusätzlicher Anzeige oben im Display!
  • Rufton für Relaisstationen (1000/1450/1750/2100 Hz schaltbar)
  • DCS-/CTCSS-Suchlaufnormaler SMA-Anschluss für die Antenne
  • Mikrofon-/Ohrhöreranschluss in Kenwood-Belegungund viele weitere Funktionen.
  • Abmessungen 62 x 34 x 125 cm (B x T x H ohne Antenne) Höhe mit Antenne 32cm
  • Gewicht mit Akkupack und Antenne 490 Gramm

Hinweis: Einige Funktionen lassen sich nur mit Programmierkabel programmieren, dieses gehört nicht zum Lieferumfang, wir empfehlen deshalb auch das (optionale Programmierkabel) mit Software gleich mitzubestellen.

Lieferumfang:

  • Wouxun KG-UV9K Dualband 2m/70cm Handfunkgerät bzw. Nachfolgemodell
  • Intelligentes Standschnelladegerät mit Netzteil
  • Lithium Ionen Akkupack 7,4 V / 2000 mAh
  • 2m/70cm Dual Band SMA Spezialantenne
  • Gürtelclip & Trageschlaufe
  • Bedienungsanleitung
Technologie:

 1  Bewertung

4 Sterne
3 Sterne
2 Sterne
1 Stern

Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit:

Einträge gesamt: 1
5 von 5
Funktioniert super!

Ich bin mit dem Gerät sehr zufrieden. Mit der Vielzahl an Einstell- und Nutzungsmöglichkeiten bin ich fast ein wenig überfordert. Aber man kann ja im Laufe der Zeit noch dazu lernen...

.
18.10.2018

Bitte melden Sie sich an, um ein Produktschlagwort hinzuzufügen zu können.

Informationen zur Produktsicherheit

Herstellername: Wouxun

Handelsname: Wouxun
Adresse: Ratzelstr. 210, 04207 Leipzig, Germany
E-Mail: info@funkhandel.com
Webseite: www.funkhandel.com

Verantwortliche Person:

Name: Maik Lemp
Adresse: Ratzelstr. 210, 04207 Leipzig, Germany
E-Mail: info@funkhandel.com
Webseite: www.funkhandel.com

Allgemeine Sicherheitsinformationen für den Betrieb von Telekommunikationsgeräten und deren Zubehör
1. Elektrische Sicherheit Netzspannung beachten: Überprüfen Sie, ob die Eingangsspannung des Geräts mit der Versorgungsspannung übereinstimmt. Schutzerdung verwenden: Bei Geräten mit Schutzleiteranschluss ist dieser immer zu verwenden, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu minimieren. Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie den Betrieb von Telekommunikationsgeräten in feuchten oder nassen Umgebungen, da dies zu einem Kurzschluss oder Stromschlag führen kann. Isolationszustand prüfen: Achten Sie auf intakte Isolierungen bei Kabeln und Steckern. Defekte Isolierungen sollten sofort ausgetauscht werden. 2. Thermische Sicherheit Belüftung sicherstellen: Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen der Geräte nicht blockiert sind, um Überhitzung zu vermeiden. Überhitzungsschutz: Viele Geräte verfügen über automatische Abschaltsysteme bei Überhitzung. Stellen Sie sicher, dass diese Funktion aktiv ist. 3. EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Störungen vermeiden: Vermeiden Sie die Platzierung von Telekommunikationsgeräten in der Nähe anderer elektronischer Geräte, um gegenseitige Störungen zu verhindern. EMV-Richtlinien einhalten: Achten Sie darauf, dass Geräte den EMV-Richtlinien entsprechen, um Störungen im Funk-und Telekommunikationsverkehr zu vermeiden. 4. Mechanische Sicherheit Sichere Montage: Befestigen Sie stationäre Geräte sicher, um ein Herunterfallen oder Beschädigungen durch äußere Einflüsse zu vermeiden. Schutz vor Fremdkörpern: Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper in die Geräteöffnungen gelangen können, da dies zu Schäden oder Kurzschlüssen führen kann. 5. Batterie- und Akkusicherheit Akkus korrekt laden: Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgesehenen Ladegeräte und vermeiden Sie Überladung. Akkus vor Beschädigung schützen: Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen oder übermäßigen Druck,um ein Auslaufen oder Explodieren zu verhindern. Entsorgung beachten: Akkus und Batterien umweltgerecht entsorgen, um Umweltschäden zu vermeiden.

Sicherheit und Entsorgungshinweise zu Akkus und Batterien
Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte, die vom Hersteller für den Akku oder, bei fest verbauten Akkus, für das jeweilige Gerät vorgesehen sind. Beachten Sie die Herstellerangaben, falls ein bestimmtes Ladegerät vorgesehen ist. Zerlegen und öffnen oder zerkleinern Sie Akkumulatoren oder Batterien nicht. Setzen Sie Akkus oder Batterien weder Feuer noch hohen Temperaturen aus. Vermeiden Sie eine Lagerung in direktem Sonnenlicht. Vermeiden Sie es, den Akku Frost auszusetzen um Kapazitätsverluste zu vermeiden. Akkus und Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Schützen Sie Akkus und Batterien vor mechanischen Stößen und Beschädigungen. Die Flüssigkeit undichter Zellen darf nicht mit der Haut in Berührung kommen und keinesfalls in die Augen gelangen. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien: Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben. Bedeutung der Batteriesymbole: Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes, dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.

Sicherheitshinweise zu Netzteilen
Netzteile sollten stets sorgfältig und gemäß den Sicherheitsvorgaben verwendet werden. Verwenden Sie das Netzteil ausschließlich mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen, um Schäden zu vermeiden. Schließen Sie es niemals mit feuchten Händen an und vermeiden Sie die Nutzung in feuchten Räumen, wie Badezimmern, oder im Freien. Ziehen Sie den Netzstecker stets am Stecker selbst und niemals am Kabel heraus, um Beschädigungen zu verhindern. Das Netzteil sollte ausschließlich an einem trockenen, gut belüfteten Ort betrieben werden und niemals abgedeckt werden, um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten und Überhitzung zu vermeiden. Dieses Netzteil ist mit einem Überlast- und Kurzschlussschutz ausgestattet. Sollte der Schutzmechanismus auslösen, schalten Sie das Netzteil ab und prüfen Sie das angeschlossene Gerät auf mögliche Ursachen. Verwenden Sie das Netzteil nur für Geräte, die den angegebenen Nennstrom nicht überschreiten, da eine Überlastung zu Schäden oder Überhitzung führen kann. Öffnen oder modifizieren Sie das Netzteil unter keinen Umständen, da dies elektrische Schläge oder Funktionsausfälle nach sich ziehen kann. Lagern oder betreiben Sie das Netzteil stets außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Netzteil bei Bedarf korrekt geerdet wird, um elektrische Schläge zu verhindern und Störungen zu minimieren. Verwenden Sie das Netzteil nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen oder unter extremen Bedingungen. Sollte das Netzteil ungewöhnliche Geräusche machen, Rauch entwickeln oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, trennen Sie es sofort vom Stromnetz und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen. Stellen Sie das Netzteil immer auf eine stabile, flache Unterlage, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Sicherheitshinweise für Headsets
Längere Beschallung mit lauten Tönen kann zu dauerhaftem Hörverlust führen. Bei fortgesetzter Verwendung mit hoher Lautstärke können sich Ihre Ohren an den Schallpegel gewöhnen, was zu einer dauerhaften Schädigung des Gehörs führen kann, selbst wenn Sie keine Beschwerden bemerken sollten. Stellen Sie die Lautstärke deshalb möglichst niedrig ein, und vermeiden Sie eine längere Verwendung der Headset-Lautsprecher mit übermäßiger Lautstärke. Lesen Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie die Lautsprecher nutzen. Durch Befolgung dieser Sicherheitshinweise können Sie bei der Nutzung des Produkts die Gefahr von Hörschäden verringern. Wenn Sie das Headset anschließen, verringern Sie die Lautstärke des Headset-Lautsprechers auf geringstmögliche Lautstärke, bevor Sie das Headset anlegen. Erhöhen Sie die Lautstärke langsam bis zu einem für Sie angenehmen Pegel. Versuchen Sie, bei einer möglichst niedrigen Lautstärke zu bleiben. Wenn Sie die Lautstärke erhöhen müssen, tun Sie dieses langsam. Wenn Beschwerden auftreten oder wenn Sie ein Klingeln in den Ohren bemerken, empfiehlt es sich, die Verwendung der Lautsprecher sofort auszusetzen. Seien Sie sich ihrer Umgebung bewusst. Wenn Sie Ihr Headset verwenden, kann es wichtige externe Sounds blockieren, insbesondere in Notfällen oder in lauten Umgebungen. Verwenden Sie das Headset nicht während der Fahrt. Lassen Sie Ihr Headset oder Headset-Kabel nicht in einem Bereich, in dem Personen oder Haustiere darüber stolpern können. Beaufsichtigen Sie immer Kinder, die sich in der Nähe Ihres Headsets oder Headsetkabel befinden.

Blitzschutz und Erdung von Basisantennen
Wenn durch einen Blitzeinschlag in Antennen Gebäude oder Personen geschädigt werden können, müssen Schutzmaßnahmen nach der VDE-Norm 0855 vorgenommen werden. Darüber hinaus sind Antennen auf Gebäuden mit Blitzschutzsystem in dieses einzubeziehen.

Sicherheitshinweise für Mobilfunkantennen
Bei der Installation und Nutzung von Mobilfunkantennen sind bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um mögliche Gefahren zu minimieren und die optimale Funktion der Antenne sicherzustellen. Augenschutz: Halten Sie während der Installation und beim Betrieb der Antenne einen ausreichenden Abstand ein, insbesondere zu Augen und Gesicht. Höhe des Fahrzeugs berücksichtigen: Achten Sie darauf, dass die montierte Antenne die zulässige Gesamthöhe des Fahrzeugs nicht überschreitet. Überprüfen Sie vor der Fahrt, ob Hindernisse wie Brücken, Tunnel oder Garageneinfahrten durch die zusätzliche Höhe der Antenne sicher passiert werden können. Flexibilität und Stabilität: Verwenden Sie Antennen mit einem abschwenkbaren oder flexiblen Design, um Schäden an der Antenne oder dem Fahrzeug bei Kontakt mit Hindernissen zu vermeiden. Fachgerechte Montage: Installieren Sie die Antenne ausschließlich an den dafür vorgesehenen Montagepunkten des Fahrzeugs. Stellen Sie sicher, dass die Antenne fest und stabil befestigt ist, um Vibrationen oder Ablösungen während der Fahrt zu verhindern. Sicherheitsabstände: Halten Sie bei der Installation der Antenne einen angemessenen Abstand zu anderen elektronischen Geräten ein, um Störungen und Beeinträchtigungen der Signalqualität zu vermeiden. Strahlungsbereiche beachten: Platzieren Sie die Antenne nicht in unmittelbarer Nähe von Personen, insbesondere bei Betrieb mit hohen Sendeleistungen. Der Sicherheitsabstand sollte gemäß den technischen Vorgaben des Herstellers eingehalten werden. Antenne nach der Fahrt überprüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Antenne sicher befestigt ist und keine Schäden aufweist. Eine beschädigte Antenne kann die Signalqualität beeinträchtigen oder das Fahrzeug beschädigen. Umgang mit Hochspannungsleitungen: Vermeiden Sie die Nähe der Antenne zu Hochspannungsleitungen. Eine Berührung oder Annäherung kann lebensgefährlich sein.

Sicherheitshinweise für elektrisches und elektronisches Fahrzeugzubehör
Elektrisches und elektronisches Fahrzeugzubehör dürfen ausschliesslich durch entsprechend geschulte Fachleute (Mechatroniker, KFZ-Elektriker) unter Beachtung der hierfür geltenden Vorschriften installiert und programmiert werden.
Bitte beachten Sie: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät (z.B Smartphones, Speicherkarten etc.), das speichern von Daten unterstützt, selbst verantwortlich.